Memo22
Photos
Thank you all for the amazing MEMO!
12.07.2022
Das Logo der MEMO 2022.
Vor 10 Jahren: Die MEMO in Solothurn (Quelle: Wissenschafts-Olympiade)
Auch die European Girls' Mathematical Olympiad (EGMO) war schon in der Schweiz zu Gast, nämlich 2017 in Zürich. (Quelle: Wissenschafts-Olympiade)
Diesen Sommer findet die Mitteleuropäische Mathematik-Olympiade, kurz MEMO, zum zweiten Mal in der Schweiz statt. 2012 fand der Wettbewerb für begabte Teenager in Solothurn statt. Da sich die zehn teilnehmenden Länder abwechseln, ist die Schweiz nun erneut dran. Ende August treffen sich in Bern junge Mathematikerinnen und Mathematiker aus der Schweiz, Deutschland, Kroatien, Litauen, Österreich, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn.
Wann? 25. bis 31. August 2022. Die Details sind im vorläufigen Programm zu finden.Wo? Bern, Schweiz. Die Prüfungen werden am Gymnasium Lerbermatt abgehalten, während die Universität Bern ihre Räumlichkeiten für die Aktivitäten der Jury bereitstellt. Wer? 60 Teilnehmende und 20 Leiter*innen aus 10 Ländern, ca. 40 Volunteers Wie? Die MEMO wird von Volunteers aus dem Umfeld der Schweizer Mathematik-Olympiade organisiert und erhält finanzielle Unterstützung von den Cogito- und Ernst-Göhner-Stiftungen sowie SwissMAP, der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich, der Universität Zürich und der Conza-Stiftung.
Wer in Algebra, Geometrie, Kombinatorik und Zahlentheorie besonders viel draufhat, wird mit einer der Gold- Silber oder Bronzemedaillen ausgezeichnet. Doch es gibt noch viel mehr zu gewinnen: Freunde, Wissen und unvergessliche Erinnerungen an eine schöne Zeit im Gastgeberland. «Wir wollen zeigen, dass es auch cool ist, Mathe zu machen», sagt Jana Cslovjecsek, EPFL-Doktorandin und eine der Organisatorinnen der MEMO. Auf dem Programm stehen neben Prüfungen auch Schiffahrten, Altstadtbummel und Exkursionen ins Emmental oder in die Berge.
SwissMAP betreibt modernste theoretische Forschung in Mathematik und Physik. Eines der wichtigsten Ziele ist es, diese Forschung zu fördern, indem junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausgebildet werden und das Gebiet einem breiten Publikum bekannt gemacht wird. SwissMAP ist daher sehr stolz darauf, die MEMO 2022 zu unterstützen und heisst alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer herzlich willkommen! Sind Sie daran interessiert, Ihr Wissen zu erweitern? SwissMAP verfügt über eine grosse Sammlung von Videoaufzeichnungen auf verschiedenen Niveaus, darunter auch Videos für Gymnasiastinnen und Gymnasiasten, die tiefer in die Mathematik eintauchen wollen. Sind Sie bereit für eine Challenge? Auf der Website gibt es auch ein Online-Escape-Spiel und eine Rätselecke.
Alles begann 1978 mit einem freundschaftlichen Turnier zwischen Österreich und Polen. 2006 wurde daraus die Mitteleuropäische Mathematik-Olympiade. Die MEMO ist die kleine Schwester der Internationalen Mathematik-Olympiade, zeichnet sich aber abgesehen von ihrer der Regionalität durch einige weitere Besonderheiten aus.
Hinter der MEMO 2022 steht ein kleines, junges Team aus dem Umfeld der Schweizer Mathematik-Olympiade. Sie organisieren den Event ehrenamtlich – neben Studium oder Arbeit. Viele sind schon mehrere Jahre erst als Teilnehmende, dann als Volunteers bei der Mathematik-Olympiade aktiv und kennen sich in dieser eigenen Welt besten aus. Die EPFL-Doktorandin Jana Cslovjecsek zum Beispiel war schon vor 10 Jahren als Freiwillige bei der ersten MEMO in der Schweiz dabei. Fünf Jahre später engagierte sie sich bei der Planung der European Girls’ Mathematical Olympiad, ein Mathematik-Wettbewerb für junge Frauen, der 2017 in Zürich stattfand. «Ich dachte mir dann: Eine mach’ ich noch!», erzählt sie schmunzelnd.
Die grösste Herausforderung beim Planen einer internationalen Olympiade liegt laut Jana darin, den Überblick über alle zu erledigenden Aufgaben zu behalten. Doch der Gedanke an die Teilnehmenden motiviert die Organisatorinnen und Organisatorin. «Ich hoffe, dass sie Spass haben, viel lernen und Gleichgesinnte treffen – das ist für mathematikbegeisterte Jugendliche nicht immer einfach», erklärt Jana. Persönlich freut sie sich am meisten darauf, viele ehemalige Teilnehmende der Schweizer Mathematik-Olympiade wieder zu treffen. Die MEMO ist eben alles in einem: Wettbewerb, Trainingslager, Schweizreise und eine Art grosses Klassentreffen der Mathematik-Fans.
Du bist über 18, sprichst Englisch und möchtest auch Teil der MEMO-Familie werden? Es werden Helferinnen und Helfer für verschiedene Aufgaben während der MEMO gesucht. Da ist für alle etwas dabei. Melde dich jetzt an!